Kangal

Kangal

October 02, 2024

Inhalt

  • Einleitung zum Kangal
  • Aussehen des Kangal
  • Fell und Farben des Kangal
  • Wie gross kann ein Kangal werden
  • Der Charakter des Kangal
  • Erziehung des Kangal
  • Für wenn ist der Kangal geeignet
  • Ist der Kangal ein Familienhund
  • Pflege des Kangal
  • Ernährung des Kangal
  • Wie stark haaren Kangal
  • Wie alt wird ein Kangal
  • Typische Krankheiten des Kangal
  • Wie viel kostet ein Kangal Welpe
  • Auf was ist beim Kauf des Kangal zu achten
  • Steckbrief des Kangal

Einleitung zum Kangal

Der Kangal, auch bekannt als Kangal-Hirtenhund oder Kangal-Schäferhund, stammt aus der Türkei und gilt als eine der ältesten und reinrassigsten Hunderassen der Welt. Ursprünglich wurde er gezüchtet, um Viehherden vor Raubtieren wie Wölfen und Bären zu schützen. Seine beeindruckende Grösse und sein ausgeprägter Beschützerinstinkt machen ihn zu einem einzigartigen und äusserst zuverlässigen Wachhund. Der Kangal geniesst vor allem in seiner Heimatregion Sivas einen besonderen Status und wird dort als Nationalhund verehrt.

Aussehen des Kangal

Der Kangal zeichnet sich durch sein stattliches, kräftiges Erscheinungsbild aus. Sein Körper ist gut proportioniert, muskulös und robust, was ihn zu einem ausgezeichneten Arbeitshund macht. Er hat einen breiten Kopf mit einer kräftigen Schnauze und dunklen, mandelförmigen Augen, die ein wachsames, ruhiges und ernstes Wesen widerspiegeln. Charakteristisch ist seine schwarze Gesichtsmaske, die besonders deutlich auf seinem meist helleren Fell hervorsticht. Die Ohren sind mittelgross, dreieckig und hängen dicht am Kopf herab.

Fell und Farben des Kangal

Das Fell des Kangal ist kurz bis mittellang und sehr dicht. Es schützt ihn hervorragend vor extremen Witterungsbedingungen, sowohl bei Kälte als auch bei Hitze. Die häufigste Fellfarbe ist ein helles Beige oder Falbfarben, was als "sandfarben" beschrieben wird. Die schwarze Maske, die das Gesicht des Kangal umrahmt, ist ein markantes Merkmal dieser Rasse. Gelegentlich sind auch weisse Abzeichen an Brust, Pfoten oder Schwanzspitze zu finden, jedoch dominiert das einheitliche Beige.

Wie gross kann ein Kangal werden?

Der Kangal gehört zu den grössten Hunderassen der Welt. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 74 bis 85 Zentimetern, während Hündinnen etwas kleiner bleiben und zwischen 71 und 79 Zentimetern gross werden. Auch das Gewicht ist beeindruckend: Rüden wiegen zwischen 50 und 65 Kilogramm, Hündinnen sind mit 40 bis 55 Kilogramm etwas leichter. Die Grösse des Kangals ist ein wichtiger Faktor bei seiner Rolle als Beschützer grosser Viehherden.

Der Charakter des Kangal

Der Kangal ist ein äusserst selbstbewusster, ruhiger und unabhängiger Hund. Sein stark ausgeprägter Beschützerinstinkt macht ihn zu einem hervorragenden Wachhund, der seine Herde oder Familie mit Mut und Entschlossenheit verteidigt. Gleichzeitig ist er aber auch sehr ausgeglichen und neigt nicht zu übertriebenem Bellen oder aggressivem Verhalten, sofern keine Gefahr besteht. Fremden gegenüber ist der Kangal meist misstrauisch, aber niemals unkontrolliert aggressiv. Er bindet sich eng an seine Familie und zeigt gegenüber seinen Bezugspersonen grosse Loyalität und Anhänglichkeit.

Erziehung des Kangal

Die Erziehung eines Kangals erfordert viel Erfahrung, Geduld und Konsequenz. Aufgrund seines eigenständigen und teilweise starrsinnigen Charakters ist es wichtig, bereits früh mit einer konsequenten und liebevollen Erziehung zu beginnen. Der Kangal muss klare Regeln und Grenzen kennenlernen, da er sonst dazu neigt, eigene Entscheidungen zu treffen. Durch seinen Beschützerinstinkt ist es auch wichtig, ihn gut zu sozialisieren, damit er lernt, zwischen echten Bedrohungen und harmlosen Situationen zu unterscheiden. Eine harte Hand ist dabei nicht zielführend – vielmehr sollte die Erziehung auf Vertrauen, Respekt und positiver Verstärkung basieren.

Für wen ist der Kangal geeignet?

Ein Kangal ist nicht für jeden Hundehalter geeignet. Aufgrund seiner Grösse, seines Beschützerinstinkts und seines eigenständigen Wesens benötigt er eine klare Führung und genügend Platz. Er ist ideal für erfahrene Hundebesitzer, die in ländlichen Gegenden leben, da er dort seiner natürlichen Aufgabe als Wachhund nachgehen kann. Menschen, die viel Zeit im Freien verbringen und dem Hund genügend Auslauf und Beschäftigung bieten können, sind gut für einen Kangal geeignet. Er benötigt ein starkes und geduldiges Herrchen oder Frauchen, das bereit ist, Zeit in die Erziehung und Pflege zu investieren.

Ist der Kangal ein Familienhund?

Ja, der Kangal kann ein guter Familienhund sein, wenn er richtig sozialisiert und erzogen wurde. Er ist seiner Familie gegenüber sehr loyal und beschützend, besonders gegenüber Kindern. Seine ruhige und geduldige Art macht ihn zu einem sanften Begleiter. Allerdings sollten kleine Kinder nie unbeaufsichtigt mit einem so grossen Hund gelassen werden, da der Kangal aufgrund seiner Grösse und Kraft unabsichtlich Schaden anrichten könnte. Ausserdem sollte die Familie bereit sein, dem Kangal genügend Platz und Bewegung zu bieten.

Pflege des Kangal

Der Kangal ist relativ pflegeleicht, was sein Fell angeht. Regelmässiges Bürsten reicht aus, um das kurze bis mittellange Fell in gutem Zustand zu halten und lose Haare zu entfernen. Während des Fellwechsels, der zweimal im Jahr stattfindet, ist jedoch intensiveres Bürsten erforderlich, um das abgestorbene Fell zu entfernen. Auch die Ohren, Zähne und Krallen sollten regelmässig kontrolliert und gereinigt werden. Besonders bei einem so grossen Hund ist es wichtig, dass seine Krallen nicht zu lang werden, um Gelenkprobleme zu vermeiden.

Ernährung des Kangal

Die Ernährung des Kangals sollte ausgewogen und auf seine Grösse und Aktivität abgestimmt sein. Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter, das einen hohen Fleischanteil und keine unnötigen Füllstoffe enthält, ist ideal. Ergänzend kann rohes Fleisch (BARF), Reis, Gemüse oder spezielle Nahrungsergänzungsmittel gefüttert werden. Der Kangal neigt nicht zu Übergewicht, doch wie bei allen grossen Rassen ist es wichtig, die Menge des Futters und die Qualität der Nährstoffe zu kontrollieren, um Gelenkproblemen vorzubeugen.

Wie stark haaren Kangal?

Der Kangal haart das ganze Jahr über, besonders aber während der saisonalen Fellwechsel im Frühjahr und Herbst. Während dieser Zeit ist vermehrtes Bürsten erforderlich, um das Fell zu pflegen und die losen Haare zu entfernen. Ausserhalb dieser Phasen hält sich das Haaren jedoch in Grenzen. Ein sauber gehaltenes Fell sorgt auch dafür, dass der Hund weniger Schmutz ins Haus trägt.

Wie alt wird ein Kangal?

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Kangals liegt bei 12 bis 15 Jahren, was für einen so grossen Hund recht hoch ist. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmässige tierärztliche Untersuchungen tragen dazu bei, dass der Kangal ein langes und gesundes Leben führen kann.

Typische Krankheiten des Kangal

Wie viele grosse Hunderassen ist der Kangal anfällig für Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED). Diese Gelenkerkrankungen können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Eine verantwortungsvolle Zucht, die auf die Gesundheit der Elterntiere achtet, kann das Risiko solcher Erkrankungen reduzieren. Auch andere altersbedingte Probleme wie Arthritis oder Augenprobleme können beim Kangal vorkommen.

Wie viel kostet ein Kangal-Welpe?

Die Kosten für einen Kangal-Welpen variieren stark, je nach Züchter, Abstammung und Region. In der Regel sollte man jedoch mit Preisen zwischen CHF 1000.00 und CHF 2000.00 rechnen. Seriöse Züchter investieren viel in die Gesundheit und Aufzucht ihrer Hunde, was sich im Preis widerspiegelt. Es ist wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen, der auf eine gesunde Zucht achtet.

Auf was ist beim Kauf des Kangal zu achten?

Beim Kauf eines Kangal-Welpen sollte man darauf achten, dass der Züchter seriös und verantwortungsvoll ist. Die Elterntiere sollten gesund und auf typische Erbkrankheiten wie Hüft- und Ellenbogendysplasie getestet sein. Der Welpe sollte gut sozialisiert und in einem sauberen, gepflegten Umfeld aufgewachsen sein. Auch sollte der Welpe bei Abgabe geimpft, gechippt und entwurmt sein. Ein Besuch beim Züchter und das Kennenlernen der Elterntiere geben einen guten Eindruck über die Zuchtbedingungen.

Steckbrief des Kangal

Ursprung: Türkei
Grösse: Rüden 74-85 cm, Hündinnen 71-79 cm
Gewicht: Rüden 50-65 kg, Hündinnen 40-55 kg
Fellfarbe: Beige, sandfarben, mit schwarzer Maske
Lebenserwartung: 12-15 Jahre
Charakter: Ruhig, selbstbewusst, beschützend, loyal
Einsatzgebiet: Wachhund, Herdenschutzhund
Pflege: Einfach, regelmässiges Bürsten erforderlich
Erziehung: Konsequente, erfahrene Führung notwendig
Geeignet für: Erfahrene Hundebesitzer, ländliches Umfeld

Weitere Beiträge

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen